mein_gartenshop24_de_LOGO
Unsere Seite verwendet Cookies für Analysezwecke. Wir nutzen diese Daten, um Ihnen ein bestmögliches Surferlebnis und mehr Funktionen zu bieten.

Wie wird ein Gabionenzaun gebaut?

Lesezeit: 5 min.
Erstellt am: 10.06.2021

Der Steinzaun ist allseits sehr beliebt und verleiht jedem Garten oder Grundstück ein modernes Aussehen. Doch wie werden Gabionen aufgestellt und befüllt? Wo werden an den Gabionen Distanzhalter und Gabionenverbinder angebracht und was gibt es bei der Befestigung bzw. Verankerung der Gabionen zu beachten? 
Angefangen beim richtigen Fundament zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Ihren neuen Gabionenzaun oder Gabionensichtschutz errichten, was Sie dazu benötigen und was es zu beachten gilt. Außerdem stellen wir verschiedene Möglichkeiten vor, wie Sie ihre Gabionen befüllen können und welche Kombinationsmöglichkeiten mit Pflanzen oder anderen Zaunelementen es gibt.

Gabionen sind hervorragende Begrenzungsmauern für Terrassen oder Beete im Garten
Gabionen eignen sich hervorragend als Sichtschutz auf der Grundstücksgrenze
Terrassen-Sichtschutz zum Nachbarn aus Gabionen

Inhalt:

Stöbern Sie durch unser breites Angebot an Zaungabionen, Zubehörteilen und Gabionen-Komplettsets von namenhaften Herstellern:

Zaungabionen sind schnell und einfach errichtet!

Je nach Hersteller sowie individueller Gestaltungslösung unterscheiden sich die Gabionen-Sets in Ihrer Zusammenstellung und einzelnen Details. Die grundsätzliche Vorgehensweise beim Aufbau ist jedoch in der Regel identisch und von jedem Selbermacher problemlos zu bewerkstelligen. Vielleicht lassen Sie sich noch von einer zweiten Person tatkräftig unterstützen und schon kann es losgehen!

Gabionen müssen nicht als durchgehende Wand errichtet werden. auch einzelne Elemente können wirken

Vorbereitung und Planung

  • Gabionen fallen unter den Oberbegriff „tote Einfriedungen“ und dürfen, je nach Bundesland, nur bis zu einer gewissen Höhe errichtet werden, wenn sie direkt auf der Grundstücksgrenze stehen. Darüber hinaus gilt es, die gesetzlich vorgeschriebenen Abstände einzuhalten. Dies ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn geplant ist, Gabionen-Elemente und (Hecken-) Pflanzen im Wechsel anzuordnen. In diesem Fall muss unter anderem sichergestellt sein, dass die Außenseiten der Pflanzen noch vom eigenen Grundstück aus, geschnitten werden können.
  • Wie soll der Gabionenzaun aussehen? Mehr zum Thema Füllmaterial, siehe unten. Die Art des Füllmaterials bzw. die Größe der Steine bestimmt auch, wie eng das Gitter sein muss!
  • Wo und in welcher Form kann der Zugang auf das Gartengrundstück erfolgen? Soll eine Gartentür oder sogar ein Tor eingeplant werden?
  • Im Bereich des Zaunverlaufs alle Pflanzen möglichst mit dem kompletten Wurzelwerk entfernen und das Gelände ebnen.

Material und Werkzeug

Das richtige Werkzeug ist beim Bau eines Gabionenzauns entscheidend

Bevor Sie mit dem Bau beginnen können, benötigen Sie in der Regel folgendes:

  • ein Gabionen-Komplettset (bestehend aus je zwei Doppelstabmatten, Pfosten zum Einbetonieren oder Aufschrauben, Seiten- oder Anschlusselementen, Winkelhaken und Abstandshalter)
  • Spaten, Mörteleimer, (Schnell-) Beton, Mörtelrührer (falls vorhanden), Maurerkelle
  • Wasserwaage, Richtschnur, Zollstock oder Maßband, (Gummi-) Hammer, Zange
  • etwas Kies

Hinweis: Bei der Verwendung von herkömmlichem Beton beträgt die Trocknungszeit (je nach Größe des Fundaments und abhängig von der Witterung) bis zu 2-3 Tage. Schnell-Beton härtet hingegen innerhalb weniger Stunden aus und ist bereits nach wenigen Minuten belastbar!

Fundament für Gabionen

Unabhängig davon, ob Sie lediglich ein Sichtschutzelement zur Terrasse benötigen, die Gabionen als seitliche Begrenzung der Garageneinfahrt auf dem Belag festdübeln oder mit Hilfe der Gabionenkörbe die komplette Gartenfläche umzäunen möchten: Eine dauerhaft solide Befestigung mit Hilfe von speziellen Bodenankern, Postenhaltern (Punkt-) Fundamenten ist Pflicht.

Ein Punktfundament, wie es auch bei Gartenhäusern eingesetzt wird, ist eine gute Basis für Zaungabionen

Speziell bei schlanken, hohen Gabionen mit großen Windangriffsflächen wirken enorme Kräfte. Je nach Höhe der Gitterkörbe wird von Herstellerseite empfohlen, die Pfosten 50-80 cm tief im zu Boden verankern. Dabei kommt es ebenfalls nicht darauf an, ob es sich bei der Art der Befestigung um seitliche Pfosten oder Gerüstrohre im Innern des Gitterkorbes handelt, welche später im Füllmaterial verschwinden.

Wichtig: Soll eine komplette Zaunanlage errichtet werden, muss permanent mit einer Richtschnur die Einhaltung der korrekten Höhe der Pfosten kontrolliert werden.

Aufbauanleitung Gabionenzaun

Die einzelnen Komponenten der Gabionen-Sets werden nun entsprechend der Herstellerangaben zu Drahtkörben zusammengebaut. Teilweise wird zum Verbinden der einzelnen Gittermatten mit Winkelhaken gearbeitet. Diese werden an der Oberkante eines Seitenelements eingefädelt, anschließend im zweiten, rechtwinklig dazu stehenden Seitenteil eingepasst und durch Umbiegen der Lasche mit Hilfe einer Zange fixiert. Andere Hersteller arbeiten mit Lochrastern in den stirnseitigen Pfosten, in welche die Zaunmatten einfach eingehängt und gegebenenfalls mit Abstandshaltern fixiert werden. Wieder andere Anbieter arbeiten mit Verbindungsspiralen während bei kleineren Lösungen die Drahtenden durch Ösen geführt und umgebogen werden.

Gabionengitter oder Zaungitter können je nach Modell unterschiedlich miteinander verbunden werden

Sobald der Beton getrocknet ist, kann der Gabionenkorb am endgültigen Standort platziert und die Distanzhalter im Korbinneren angebracht werden. Diese sind sehr wichtig für die Stabilität, da sich die Seitenwände sonst ausbeulen würden.

Überprüfen Sie auch beim Aufstellen der Gitterkörbe immer wieder mit einer Wasserwaage deren horizontale Ausrichtung. Eine spätere Korrektur ist kaum noch bzw. nur mit sehr viel Aufwand möglich.

Gabione befüllen

Anschließend können die Elemente befüllt werden. Die Art des Füllmaterials hängt selbstverständlich auch von der Maschenweite der Gitter ab. Eine gängige Größe ist beispielsweise 200 x 50mm. Dann sollte das Füllmaterial eine Körnung von mindestens 50mm haben, sonst würde es durch die Maschen fallen. 

Kleinkörniges Füllmaterial kann mit Hilfe eines Eimers geschüttet werden, größere Steine sollten mit der Hand hineingelegt werden. Dadurch vermeiden Sie nicht nur Beschädigungen der Steine sondern sorgen vor allem auch dafür, dass diese ordentlich geschichtet werden und den Gabionenkorb gleichmäßig ausfüllen.

Die Gabione wird von Hand befüllt, wenn es sich um größere Steine handelt. Kleine Steine können Eimerweise aufgefüllt werden.

Die Materialmenge, welche zum Befüllen der Gabionen erforderlich ist, hängt davon ab, wie eng die Steine oder Brocken geschichtet werden. Je weniger Hohlräume beim Befüllen entstehen, desto mehr Material wird benötigt, desto stabiler ist jedoch das Element und desto besser der Sichtschutz. Daher empfiehlt sich bei geschüttetem Füllmaterial eine Nachverdichtung von Hand oder mit Hilfe einer langen Eisenstange.

Die Faustformel für den Mengenbedarf lautet:

Füllmenge = Grundfläche x Einfüllhöhe x Schüttgewicht + 10 % Sicherheitsaufschlag

Füllmaterial: verschiedene Gabionensteine

Beim Füllmaterial gilt einmal mehr: Erlaubt ist, was gefällt. Was zu Ihrem Objekt oder Ihrer Gartengestaltung passt, entscheiden Sie selbst! Wichtig ist jedoch, dass es frostsicher ist. In der Regel werden verschiedene Arten von Natursteinen, beispielsweise Muschelkalk, Gebirgssteine oder Flusskiesel verwendet. Eine besonders edle Ausstrahlung besitzen Marmor oder Granit, während Quarzsteine mit ihrer nahezu unerschöpflichen Farbenvielfalt begeistern.

Der sehr harte und nahezu schwarze Basalt gehört ebenso wie das großporigere, sogenannte Urgestein zu den Lava-Steinen. Aufgrund ihrer Struktur absorbieren letztere Schallwellen besonders gut, daher kommen sie bevorzugt zum Einsatz, wenn neben dem Sichtschutz auch der Schallschutz eine Rolle spielt.

Gabione mit kleineren, runden Steinen
Gabione mit edlem Marmor
Gabione mit weißen steinen in kleinen Bruchstücken

Neutrale Farben, wie Weiß oder Anthrazit, wirken sehr elegant und passen hervorragend zu einem zeitlos modernen Umfeld. Warme, gelbliche oder bräunlich-rötliche Tönen harmonieren dagegen ausgezeichnet mit einem mediterranen Style. Da es sich um ein Naturprodukt handelt, können die Steine in der Größe sowie Form und Farbe abweichen. Außerdem präsentieren sich einzelne Gesteinsarten mit betont schroffen Kanten, während andere eher rundlichere Formen und abgeschliffene Kanten aufweisen.

Ein modernes Gabionenset mit edlem Zwischenelement
Wer seine Gabionenkörbe mit grüberen und unterschiedlichen Steinen füllt, aknn so einen eher rustikalen oder natürlichen Stil erzielen

Angesichts der Vielzahl der Möglichkeiten kann der DIY-Fan und Gartenfreund mit individuellen Material- und Farbkombinationen selbstverständlich auch seine kreative Ader ausleben. Für eine besonders raffinierte Optik sorgen Glasbruchstücke, welche ebenfalls in verschiedenen Größen und Farben angeboten werden. Toppen lässt sich das Ganze noch mit zusätzlich Lichtakzenten, indem hinter oder in den Gabionenkörben Gartenleuchten installiert werden.

Kombinationsmöglichkeiten

Vor allen Dingen für längere Zaunanlage aus Gabionen, mit einem zwangsläufig „imposanten Auftritt“, gibt es ausgesprochen spannend und vielseitige Möglichkeiten, diesen Look sanft „aufzubrechen“. Nahezu jeder Hersteller bietet beispielsweise Schmuckbleche zum Einhängen in die Pfosten in verschiedenen Höhen. Der Kunde hat die Wahl zwischen verschiedenen unifarbigen Akzenten, eingearbeiteten Mustern oder abgeschrägten Blechen.

Selbstverständlich können auch Solitärpflanzen oder mehrere Heckenpflanzen die Gabionenwand charmant „unterbrechen“. Bei Ihrer Wahl sollten Sie unbedingt beachten, ob es sich um laubabwerfende oder immergrüne Pflanzen handelt. Allerdings sind unter Umständen dann auch die Einbruch- oder Ausbruchsicherheit sowie die Blickdichtigkeit der Einfriedung nicht mehr zu gewährleistet. Selbst ältere und größere Pflanzen benötigen ein paar Jahre, bis sie zu einer „grünen Mauer“ zusammengewachsen sind. Eine attraktive Alternative hierzu wären Rankgitter, wobei diese, je nach Bepflanzung, ebenfalls keinen 100%igen Sichtschutz bieten können.

Unter diesem Gesichtspunkt können dagegen spezielle Sichtschutzelemente beispielsweise aus Holz oder einem BPC- oder WPC-Verbundmaterial punkten.


Ausgefallene Gabionenelemente!

Gabionen sind so viel mehr als nur ein geradliniger Gartenzaun. Viele Hersteller bieten ausgefallene Gabionenelemente, wie zum Beispiel Kräuterspiralen, mit denen Sie Ihren Garten und Ihr Grundstück kreativ gestalten können. Diese Elemente können optisch perfekt zu Ihrer Zaunanlage ergänzt werden. Entdecken Sie diese und noch mehr tolle Möglichkeiten in unserem Shop: