Es naht die kalte Jahreszeit im Gewächshaus! Tipps für gutes Gelingen
Von der Pflanzenauswahl über das Gießen und Lüften bis hin zur Heizung - hier geben wir Ihnen wertvolle Tipps, damit Sie Ihr Gewächshaus auch jetzt perfekt nutzen können.

Gewächshaus im September
So langsam wird es Herbst und die Außentemperaturen gehen im Normalfall ab jetzt stetig gen Frost. Dies ist die Zeit, um im unbeheizten Gewächshaus die Sommerkulturen auszusortieren - Tomaten und Gurken sowie Bohnen sind für dieses Jahr durch und freuen sich auf ein Revival im kommenden Sommer. Jetzt ist die perfekte Zeit gekommen, um das Gewächshaus auf Vordermann für den Winter zu bringen. Schaffen Sie Platz an den Stellen, wo Pflanzen hinzukommen.
Grundreinigung und Reinigung der Gewächshaus-Fenster
Reinigen Sie die Fenster aus Glas oder Plexiglas gründlich, damit in der kälteren und lichtärmeren Jahreszeit möglichst viel Licht durch die Scheiben dringt. Das ist wichtig, damit die Pflanzen wachsen und gedeihen können. Künstliches Licht ist auch gut, aber besser ist die Nutzung von natürlichem Sonnenlicht.
Herbst- und Winter-Gemüse auswählen für das Gewächshaus
Jetzt ist das Gewächshaus bereit für das Herbst- und Wintergemüse.
Dazu zählen Radieschen, Löffelkraut oder Winterportulak (Tellerkraut). Auch geeignet sind Winterspinat, Grünkohl, Rosenkohl, Wirsing und Porree.
All diese Gemüsesorten enthalten viele wertvolle Vitamine und sind wahre Winter-Booster in der Küche. Gepflanzt werden können auch Endiviensalat oder Kopfsalat sowie Feldsalat.
Achtung bei frostempfindlichen Kübel- oder Topfpflanzen
Frostempfindliche Kübel- und Topfpflanzen sollten ab Ende September einen Platz im geschützten Gewächshaus finden. Wichtig ist, dass beim ungeheizten Gewächshaus der Boden nicht gefriert. Um das zu verhindern, kann zum Beispiel eine Schicht aus Rindenmulch oder ähnlichem aufgetragen werden.

Typisches Wintergemüse, das auch Frost verträgt: der Grünkohl.
Gießen im Winter
Auch im Winter brauchen Pflanzen Wasser. Der Feuchtigkeitsbedarf ist in den Wintermonaten allerdings deutlich geringer. Erst ab Februar benötigen sie wieder regelmäßiges beziehungsweise vermehrtes Gießen. Bis dahin empfiehlt sich eine Wasserzufuhr nach Bedarf. Bei niedrigen Außentemperaturen sollte man lauwarmes Wasser gießen, das bekommt den Kulturen sehr gut.
Gewächshaus Heizung - viele Vorteile im Winter

Ideal ist zum Beispiel die Juliana Gewächshausheizung Petroleum.
Viele Gewächshaus-Besitzer fragen sich, ob eine Heizung im Gewächshaus sinnvoll beziehungsweise nötig ist. Wie oben beschrieben lässt sich ein unbeheiztes Gewächshaus auch im Winter mit frostunempfindlichen Pflanzen betreiben. Wer mehr Auswahl in seinem Gewächshaus haben möchte, für den ist die beheizte Variante ideal. Sie bringen damit das Haus auf die gewünschte Temperatur. Gerade bei tropischen und subtropischen Pflanzen sowie bei einer ganzjährigen Gemüsekultur ist eine Heizung unabdingbar. Es gibt günstige und platzsparende Heizungs-Varianten, die auch ohne Stromanschluss realisierbar sind. Eine Möglichkeit ist zum Beispiel die Installation einer Gasheizung, die über eine handelsübliche Gasflasche betrieben wird. Die Temperatur im Gewächshaus sollten Sie öfter mit Hilfe eines Thermometers kontrollieren.
Gewächshaus regelmäßig lüften
Auch im Herbst und Winter sollte das Gewächshaus regelmäßig gelüftet werden, um die Luftfeuchtigkeit entweichen zu lassen. Generell sollte die Luftfeuchtigkeit hin und wieder kontrolliert werden. Wenn sich Feuchtigkeit an den Pflanzen absetzt (sichtbar durch Tautropfen), ist es zu feucht. Dann wachsen sehr schnell Pilze daran und Krankheiten können sich schneller ausbreiten.
Gewächshaus im Oktober
Es wird Zeit, dass die Kübelpflanzen einen Platz im Gewächshaus finden, um dort zu überwintern. Diese können vorher nochmal einen Rückschnitt vertragen, bevor sie dort untergebracht werden. Der vollständige Rückschnitt erfolgt allerdings erst im Frühjahr. Generell gilt, dass alle Pflanzen, die in das Gewächshaus hineinkommen, zuvor auf ihre Gesundheit überprüft werden. Pflanzen mit Schädlingsbefall gehören nicht unbehandelt ins Haus.
Gewächshaus im November
Jetzt sollten alle Kübelpflanzen drinnen untergebracht sein, denn die Temperaturen erreichen nun Minusgrade, die die Pflanzen sonst nicht verkraften würden. An frostfreien Tagen sollten Sie das Gewächshaus auch jetzt hin und wieder lüften. Achten Sie auf eine nicht all zu hohe Luftfeuchtigkeit! Sollte sich Tau an den Blättern der Pflanzen bilden, dann ist diese definitiv zu hoch.
Gewächshaus im Dezember
Draußen herrschen Minusgrade und Fröste machen den Pflanzen draußen zu schaffen. Jetzt sollten auch heimische Obstarten hinein ins Gewächshaus. Am besten werden diese im Kübel untergebracht, denn sie werden sonst durch Frost geschädigt. Blumenzwiebeln können vorgetrieben werden – denn das Frühjahr naht.
Entdecken Sie unsere tollen Gewächshäuser und das passende Zubehör. Sie haben Fragen? Gerne helfen wir Ihnen weiter.