mein_gartenshop24_de_LOGO
Unsere Seite verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um die Benutzererfahrung auf unserer Website zu verbessern, Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und die Nutzung unserer Website zu analysieren. Mit Ihrer Einwilligung stimmen Sie der Verwendung von Cookies sowie der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten zu, um Ihnen ein bestmögliches Surferlebnis und mehr Funktionen zu bieten.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit in den Cookie-Einstellungen anpassen oder widerrufen.

Blumenerde

Lesezeit: 8 min.
Erstellt am: 03.05.2019

Das Geheimnis erfolgreicher Hobbygärtner: Die optimale Blumenerde

Was haben eine leuchtend rote, vollfleischige und wohlschmeckende Tomate aus dem eigenen Garten und eine üppig, farbenfroh blühende Schlumbergera, ein Weihnachtskaktus, gemeinsam? Nichts! Und was haben eine stattliche Fächerpalme und die verführerisch duftende, feinblättrige Basilikum-Pflanze auf der Fensterbank in der Küche gemeinsam? Auch nichts! Und der stattliche Olivenbaum, der so zuverlässig für das ultimative, mediterrane Urlaubs-Feeling auf der Terrasse sorgt und die zarten Salatpflänzchen aus dem Hochbeet? Richtig! Ebenfalls nichts!

Stimmt so natürlich nicht ganz, denn es handelt sich allesamt um Pflanzen. Und der überwiegende Teil aller Pflanzen im oder ums Haus wächst auf dem Boden oder in Töpfen und bildet unterirdische Wurzeln aus. Diese Nutz-, Zier- oder Zimmerpflanzen gehören jedoch unterschiedlichsten Gruppen mit ganz individuellen Eigenschaften und Bedürfnissen an. Damit sie hervorragend gedeihen, benötigen sie eine mehr oder weniger regelmäßige und intensive Pflege. Diese danken sie uns mit reichem Ertrag, gesundem, stattlichem Wuchs, leuchtendem Grün und einer attraktiven, regelmäßigen Blütenpracht.

Aber auch Wurzel ist nicht gleich Wurzel, es gibt Flach- und Tiefwurzler, Pfahl- und Speicherwurzeln, Kletter-, Stelz- und Stützwurzeln, sowie die Luftwurzeln der Orchideen. Deshalb ist es leicht nachzuvollziehen, dass unser Erfolg als Hobbygärtner in hohem Maß von der richtigen Basis abhängt. Gesucht ist nicht die eine Pflanzerde für alle. 

Gesucht ist vielmehr das Substrat, welches sämtliche wichtigen Nährstoffen in der richtigen Dosierung und in der perfekten Struktur für diese speziellen Pflanzenarten bereithält. Wichtige Unterscheidungskriterien sind beispielsweis:

  • welche Haupt- und Spurenelemente sind enthalten und in welcher Menge?
  • wie hoch ist der pH-Wert oder der Salzgehalt des Substrats?
  • in welcher Form erfolgt die Wasserspeicherung sowie die Abgabe an die Pflanzenwurzeln?

Der eigene Balkon, Garten oder die Terrasse – Idylle pur erwünscht

Bereits wenige Quadratmeter unter freiem Himmel genügen, um sich schon während der ersten Frühjahrsmonate mächtig auf die beginnende Outdoor-Saison zu freuen. Endlich wieder die Balkonkästen aus dem Keller holen und auf dem Markt oder beim Gärtner die schönsten „Sommerblüher“ aussuchen. Dass die Freude umso größer ist, wenn Duft-Geranien oder fröhlich bunte Zauberglöckchen, verführerischer Elfenspiegel oder unermüdlich blühende Verbenen tatsächlich auch „funktionieren“, leuchtet ein. Dass dieses Vorhaben mit einer „billigen 0815-Erde“ von vorneherein zum Scheitern verurteilt sein könnte, ebenfalls.

Ähnlich sieht es die- oder derjenige, der Jahr für Jahr seine Schätze ins frostsichere Winterquartier transportiert und pünktlich zu Beginn der Gartensaison wieder an deren Lieblingsplatz auf der Terrasse oder ins Grüne zurückstellt. Nicht ohne sie vorher von welkem Laub und eventuellen Schädlingen befreit, fachgerecht zurückgeschnitten, vor allen Dingen aber mit frischer Erde versorgt zu haben. Wobei das Umtopfen solcher jahrelang gehegter Prachtexemplare nicht selten zu einem echten „Knochen-Job“ werden kann. Deshalb wäre es schön oder vielmehr ungemein beruhigend, wenn mit einer Qualitäts-Blumenerde der gärtnerische Erfolg quasi „vorprogrammiert“ wäre.

Schließlich geht es in beiden Fällen um eine pflanzenschonende, gleichzeitig jedoch hochwirksame Start-Düngung während einer kritischen Übergangsphase. Alle wichtigen Haupt- und Spurennährstoffe müssen langsam und gleichmäßig freigesetzt werden. Die Nährstoffdepots der unterschiedlichen Pflanzerden der COMPO-Gartenprofis sind immer für einen exakt definierten Zeitraum ausgelegt. Dieser bewegt sich meist zwischen 6-8 Wochen, bei den Bio-Produkten liegt er bei 2-5 Wochen. Um die Qualität der Pflanzen zu erhalten muss anschließend eine Nachdüngung mit einem geeigneten Präparat erfolgen.

Agrosil, Guano, Perlite & Co.

Alles vergebliche „Liebesmühe“, wenn die Wurzeln gleich zu Beginn zu spärlich oder noch zu kurz sind, um Stickstoff, Phosphat, Kaliumoxid & Co. in der optimalen Menge aufzunehmen. Deshalb ist sämtlichen COMPO SANA Qualitäts-Blumen- und Spezialerden der hochwirksame Wurzel-Aktivator AGROSIL beigemischt. Er regt nachweislich das Wurzelwachstum an, verbessert die Bodenstruktur und optimiert die Nährstoffausnutzung. Außerdem ist er für die Schaffung von Speicherraum für Luft und Wasser sowie die Stärkung der Widerstandskraft der Pflanze verantwortlich.

Nicht minder wichtig sind die sogenannten Perlite Atmungsflocken. Dabei handelt es sich um ein poröses Vulkangestein, welches einerseits für eine lockere, luftige Struktur des Substrats sorgt. Andererseits sind diese hochwertigen, natürlichen Tonmineralien in der Lage, bei einer Überversorgung Nährstoffe zu speichern, um sie bei Bedarf wieder gleichmäßig abzugeben. Bei bestimmten Pflanzengruppen, beispielsweise Bonsais, Zitruspflanzen oder Rasengräsern ist es wiederum extrem wichtig, Staunässe zu vermeiden. 

Folglich enthalten diese COMPO-Produkte stattdessen Quarzsand, welcher für eine ausgezeichnete Drainage sorgt und außerdem für eine besonders gute Standfestigkeit der Pflanzen verantwortlich ist. Sollte es tatsächlich zum Austrocknen der Erde kommen, ermöglicht dieser Zuschlag, dass das wertvolle Nass wieder besser aufgenommen werden kann.

Wo Bio drauf steht ist auch Bio drin

Naturnahes und ökologisches Gärtnern ist Trend, daher gibt es kaum einen Pflanzenfreund, dessen Herz beim Begriff „Guano“ nicht höher schlägt. Der wertvolle Naturdünger kommt bei den COMPO BIO-Pflanzerden zum Einsatz, er wird aus den Ausscheidungen von Seevögeln vor der Küste Namibias gewonnen. Dieser spezielle Guano ist besonders reich an Nährstoffen, enthält wichtige Enzyme, wertvolle Eiweiße, Bakterien sowie reichlich Mineralstoffe und Spurenelemente. Er sorgt für die Vitalität der Pflanzen sowie für einen kräftigen Wuchs, ist jedoch gleichzeitig natürlich mild für die teilweise noch zarten, jungen Wurzeln der Gemüse-, Tomaten- oder Blütenpflanzen.

Weiterer Pluspunkt dieser Bio-Produkte: Sie enthalten garantiert keinen Torf und sind für den Einsatz im ökologischen Landbau geeignet. Tipp: Guano hat einen intensiven, unangenehm stechenden Geruch, deshalb sind solche Kultursubstrate nicht für die Anwendung bei Zimmer- oder Gewächshauspflanzen geeignet. Die Wirkdauer der Start-Düngung beträgt zwischen 2 und 5 Wochen, anschließend empfehlen wir den Einsatz der hochwirksamen COMPO Bio-Spezialdünger für die betreffende Pflanzengruppe. Neben flüssigen Präparaten stehen auch besonders anwenderfreundliche Langzeit-Düngerstäbchen mit Guano zur Auswahl, mit welchen Sie die Problematik der Über- oder Unterdüngung einfach und bequem umgehen.

Von A wie Anzuchterde bis Z wie Zitruspflanzenerde

COMPO SANA Anzucht- und Kräutererde

Ein Hochleistungssportler ernährt sich garantiert nicht von Baby-Nahrung und bestellt höchstwahrscheinlich auch keinen Senioren-Teller, ebenso wenig wird der Vegetarier mit einem Rostbraten glücklich. Wer teilweise winzige Samen in kleinen Anzuchtöpfchen ausbringen und zarte Pflänzchen behutsam pikieren möchte, der benötigt eine Spezialerde mit sehr feiner Struktur. 

Sie muss zunächst ein bestmögliches Auskeimen ermöglich, um dann der empfindlichen Wurzel genügend Halt zu geben. Dass hier im Normalfall kein 50 – 70 Liter Sack erforderlich ist, liegt auf der Hand. Entsprechendes gilt übrigens für die sich einer immer größeren Beliebtheit erfreuenden Küchen- und Gartenkräuter. Hier lohnt es sich auf jeden Fall, statt auf eine Universallerde auf die COMPO SANA Anzucht- und Kräutererde zu setzen.

COMPO SANA Rhododendronerde 

Wer sich hingegen in die einzigartige Blütenpracht der aus China oder Japan stammenden Azaleen, Rhododendren oder Kamelien verliebt hat, kommt mit einem kleinen Gebinde nicht weit. Für die ausgesprochenen Flachwurzler gilt die Faustregel: Das Pflanzloch muss ungefähr doppelt so tief und breit sein, wie die Größe des Wurzelballens. Vor allem aber sind diese, auch was Standort und Bodenfeuchte angeht, anspruchsvollen Schönheiten, ebenso wie unsere einheimischen Hortensien Moorbeetpflanzen. 

Diese säureliebenden Pflanzen gedeihen ebenso wie Heidelbeeren, Preiselbeeren oder Cranberries bei einem pH-Wert zwischen 4,5 – 5,5 am besten. Da sie außerdem mit vergilbten, schlimmstenfalls vertrockneten Blättern überaus empfindlich auf Eisenmangel (Chlorose) reagieren, ist der Kalkgehalt der COMPO SANA Rhododendronerde ausgesprochen gering. Das Substrat zeichnet sich durch eine lockere Struktur, eine gute Durchlässigkeit sowie einen hohen Humusanteil aus. 

COMPO SANA Orchideenerde

Gänzlich anders verhält es sich bei Kakteen oder Orchideen. Kakteen und die momentan sehr angesagten Sukkulenten müssen in ihren ursprünglichen Lebensräumen mit wenig, zeitweise sogar gänzlich ohne Wasser auskommen. Der „normale“ Humusanteil einer Universal-Erde ist für sie ebenso „tödlich“ wie Staunässe. Letztere mögen Orchideen ebenfalls nicht, das Spezialsubstrat besteht hier überwiegend aus hochwertiger Pinienrinde. 

Sie sorgt dafür, dass epiphytische Orchideen, als die Arten, welche auf Bäumen oder auf Steinen und Pfählen wachsen, einen perfekten Halt für ihre Luftwurzeln finden. Die besonders beliebten, terrestrischen, also bodenbewohnenden Orchideen profitieren darüber hinaus stark vom Humus, des in geringeren Mengen enthaltenen Hochmoortorf. Dieser fungiert gleichzeitig als Wasserspeicher. Die COMPO SANA Orchideenerde ist dafür perfekt abgestimmt und liefert 8 Wochen lang Nährstoffe.

COMPO SANA Bonsaierde

Ähnliche Spezialisten sind die wertvollen Indoor- und Freiland-Bonsais. An die Struktur der Spezial-Pflanzerde stellen die attraktiven Mini-Bäumchen in etwa dieselben Ansprüche wie Kakteen. Ihre Besitzer erwarten eine optimale Standfestigkeit, gleichzeitig steht ihnen jedoch in den kleinen Keramikschalen nur sehr wenig Erde zur Verfügung. 

Ein prächtiges Gedeihen ist erwünscht, übermäßiges Wachstum dagegen nicht.Deshalb liegen bei der COMPO SANA Bonsaierde die Anteile der wichtigsten Nährstoffe Stickstoff(N), Phosphat (P205) sowie Kaliumoxid (K2O) immer etwas höher als beispielsweise bei der Kakteenerde.

COMPO SANA Teicherde

Hier gibt es einmal mehr das krasse Gegenteil: Teicherde. Der größte Feind aller Teichbesitzer und Teichbewohner sind Algen. Befinden sich zu viele Nährstoffe im Wasser ist es mühsam, langwierig und schwer, sie wieder „auf die sanfte Tour“ los zu werden. Aus diesem Grund enthält die hochwertige COMPO SANA Teicherde sogenannte Huminstoffe. 

Vereinfacht gesagt handelt es sich um komplexe Verbindungen, welche bei der Zersetzung organischen Materials entstehen. Während herkömmliche Erde lediglich 5% Huminstoffe enthält, liegt deren Anteil im Torf bei circa 50%. Huminsäuren sind in der Lage, Schadstoffe zu binden, außerdem hemmen sie die Entstehung von Algen, Bakterien und Pilzen. Das erklärt auch, warum dieses spezielle Kultursubstrat keine Anfangsdüngung enthält.

Darüber hinaus soll das Substrat natürlich dauerhaft am Boden bleiben, es muss schwer sein. Eine Aufgabe für den Quarzsand, welcher darüber hinaus für die Standfestigkeit der Wasser- und Sumpfpflanzen sorgt sowie für eine durchlässige Struktur. 

Die enthaltenen Tonmineralien sind einmal mehr für die Speicherung der Nährstoffe sowie eine gleichmäßige Abgabe zuständig. Fazit: Die hochwertige COMPO SANA Teicherde ist für das sensible Gleichgewicht in einem Teich oder Feuchtbiotop nahezu unerlässlich.

COMPO SANA Graberde

Bei der Graberde überwiegt die landläufige Meinung, sie habe durch ihre tiefschwarze Farbe, welche aus einem hohen Torfanteil resultiert, rein optische Gründe. Die unbunte Farbe schwarz als Untergrund für die Bepflanzung steht traditionell für Tod und Trauer, bringt jedoch auch bunte Blüten und das hoffnungsfrohe Grün besser zur Geltung. 

Das ist jedoch nur die „halbe“ Wahrheit. Denn bei diesem Substrat legen die COMPO Pflanzen-Spezialisten großen Wert darauf, dass die typischen Unkräuter ungünstige Wuchsbedingungen vorfinden und dass möglichst wenig Regen- und Gießwasser verdunstet. Diese Eigenschaften machen die  COMPO SANA Graberde zum Garanten für ein schönes Grab. 

COMPO SANA Zitruspflanzenerde

Selbstgemachtes Zitroneneis, eine herrlich erfrischende Zitronenlimonade oder ein schneller, super saftiger Zitronenkuchen aus eigenen Früchten. Zitronen-, Mandarinen-, Limetten- oder Kumquat-Bäumchen mit ihren farbenfrohen Früchten sind in deutschen Wohnzimmern, Wintergärten und Terrassen immer häufiger anzutreffen. 

Die exotischen Schönheiten lieben einen leicht sauren (pH-Wert zwischen 5,5 und 6,5) und durchlässigen Boden. Da sie ursprünglich aus den bergigen Regionen Südostasiens stammen muss das Substrat gleichfalls Feuchtigkeit gut speichern können, da es dort nicht häufig aber heftig regnet. 

Die spezielle COMPO SANA Zitruspflanzenerde enthält exakt die Nährstoffkomponenten, welche die „sauren Früchtchen“ für ihre aparten Blüten und einen schönen Ertrag benötigen.

Pflanzerde selbst herstellen

Ob Sie sich als Besitzer eines üppigen „Indoor-Dschungels“ oder eines selbst gebauten Hochbeets angesprochen fühlen – die jeweils erforderliche Basis kann man(n) oder Frau auch selbst zusammenstellen. Ob Passanten regelmäßig bewundernd vor Ihren liebevoll bepflanzten Balkonkästen stehen bleiben oder Sie sich an der faszinierenden Schönheit und dem berauschenden Duft der „Königin der Blumen“ erfreuen – die wichtigste Voraussetzung ist eigener Kompost. Aus optischen Gründen empfiehlt sich ein Schnell-, Ganzjahres- oder Thermokomposter mit geschlossenem Kunststoff-Gehäuse, was wiederum bedeutet, dass ein geeigneter Standplatz vorhanden sein muss.

Für das Sieben und Mischen sollte eine möglichst rückenschonende Arbeitsfläche zur Verfügung stehen. Grundsätzlich gilt, dass auch die diversen Einzelbestandteile der eigenen Pflanzerden inklusive der jeweiligen Düngemittel angeschafft und sachgerecht gelagert werden müssen. Wer als Hobby-Gärtner viele verschiedene Substrate benötigt, weil er sowohl den „kleinen grünen Kaktus“  wie ein Heer von perfekt geschnittenen Buchsbäumen sein Eigen nennt, muss einen unverhältnismäßig hohen Aufwand betreiben. 

Nicht zuletzt muss viel wertvolle Zeit investiert werden, Zeit, welche beispielsweise beim Genießen der sattgrünen oder üppig blühenden Pracht deutlich besser investiert wäre. Die Spezialisten von COMPO versorgen Sie exakt zum gewünschten Zeitpunkt mit der optimal auf Ihre Lieblinge abgestimmten Pflanzerde in exakt der richtigen Menge.